Sie schlecken genüsslich Ihr Eis oder lassen sich Ihren Lieblingstee schmecken – manche Zähne reagieren darauf jedoch empfindlich. Ein kurzer Schmerz signalisiert, dass etwas nicht in Ordnung ist.
Es können sowohl Kalt-Heiß-Reaktionen als auch Empfindlichkeiten gegenüber Süßem oder Saurem entstehen.
Wir zeigen Ihnen, was sich hinter dieser Reaktion verbirgt.
Was führt zu dieser Empfindlichkeit?
Mit einem gesunden Zahnschmelz kann Ihnen das eher nicht passieren. Ist dieser jedoch geschädigt, liegen die darunter befindlichen Schichten (Dentin) frei.
Das Dentin ist durchzogen von kleinen Kanälen, über welche die Reizleitung an den Zahnnerv erfolgt. Das löst den ziehenden Schmerz aus.
Liegen Zahnhälse frei, weil das Zahnfleisch sich zurückbildet, ist eine ähnliche Reaktion der Zähne zu erwarten.
Mögliche Ursachen
- Zahnfleischschwund: Zum Beispiel im Zuge einer Zahnbettentzündung (Parodontitis). Freiliegende Zahnhälse sind die Folge.
- Angegriffener Zahnschmelz: Säuren aus Nahrungsmitteln greifen den Zahnschmelz an, die schützende Schicht verringert sich und das Dentin liegt teils frei.
- Zähneknirschen schädigt die Zahnsubstanz, auch hier ist der Zahnschmelz betroffen.
- Zahnputztechnik: Auch eine zu grobe Putztechnik kann dem Zahnschmelz und Zahnfleisch schaden.
- Nach Zahnbehandlungen: Das Bleachen oder auch eine Füllungs- oder Kronen-Versorgung können für kurze Zeit Empfindlichkeiten verursachen, die sich jedoch schnell wieder legen.
- Hormonstatus: Besonders in der Schwangerschaft berichten Frauen über stärkere Empfindlichkeiten der Zähne.
Ist ein Zahnarztbesuch wirklich notwendig?
Empfindliche Zähne können Karies aufweisen. Sie beobachten, dass Heiß-Kalt-Reaktionen häufig und über einen längeren Zeitraum auftreten. Darüber hinaus weicht Ihr Zahnfleisch an einigen Stellen deutlich zurück.
Lassen Sie das von uns möglichst schnell abklären. Wir gehen der Schmerzursache auf den Grund und behandeln den Zahn bei Bedarf (medizinische Indikation).
Wie behandeln wir Ihre empfindlichen Zähne?
- Freiliegende Zahnhälse können zum Beispiel mit Fluoridlack versiegelt werden.
- Zahnschienen sorgen für mehr Schutz beim Zähneknirschen.
- Der Zahnfleischrückgang lässt sich durch eine Parodontitis-Behandlung verringern.
- Wir kontrollieren den Zahnersatz und beheben Defekte falls notwendig.
- Wir geben Ihnen Tipps zur optimalen Zahnpflege und zur Auswahl der geeigneten Zahnputz-Helferlein.
Zähne empfindlich? Wir empfehlen Ihnen einen Kontrolltermin!